deutsche Version:
Als der Krieg in Syrien ausbrach, floh ich über Ägypten nach Libyen. Ich hatte gehört, dass es dort viele Möglichkeiten gab, Arbeit zu finden und Geld zu verdienen. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich nichts über die politische Lage in Libyen. Ich bin einfach dorthin gereist. Als ich 2012 ankam, war die Lage bereits sehr unsicher. Ich habe versucht, Kontakt zu Schleppern aufzunehmen, aber das war sehr teuer, und ich musste meine Familie in Syrien finanziell unterstützen. Immer wenn ich die Möglichkeit hatte, mit dem Boot nach Italien zu fahren, kam ein neuer Job dazwischen, den ich annehmen musste. Ich schob es immer wieder auf und arbeitete auf verschiedenen Baustellen in Libyen. Die meisten meiner Freunde waren bereits in Italien. 2014 verschlechterte sich die Lage. Überall herrschte Krieg, auch in den Städten, in denen ich lebte und arbeitete. Ich konnte nicht länger in Libyen bleiben, es gab dort keine Zukunft für mich. Meine einzige Option war, nach Italien zu fliehen. Nach einer Weile bekam ich die Nummer eines Schleppers. Ich fuhr mit einem Freund nach Zuwara. Der Schlepper holte uns mit seinem Privatwagen ab. Ich hatte bereits 1.000 Dollar für die Überfahrt bezahlt, aber wir mussten ihm trotzdem unser gesamtes Bargeld geben. Es gelang mir, einen kleinen Betrag in meiner Unterwäsche zu verstecken. Dann fuhr er uns mitten ins Nirgendwo. Es gab keine Lichter, keine Straßen, nichts. Dort standen drei oder vier Schiffscontainer. Der Bruder des Schleppers stand davor. Er war bewaffnet. Wir waren zu sechst in dem Container: drei Personen aus Marokko, eine Person aus dem Tschad, mein Freund und ich. Wir durften den Bereich nicht verlassen. Alle paar Tage wurden mehr Menschen in die Container gebracht, alle unterschiedlicher Nationalität. Aber die meisten kamen aus Marokko. Manchmal hatten wir tagelang nichts zu essen.
Nach 25 Tagen sagten die Schlepper: „Wir fahren heute los.“ Das war Ende August 2015. Zu diesem Zeitpunkt mussten etwa 200 Menschen in dem Container gewesen sein. Ein großer Lastwagen kam. Wir saßen im Laderaum und konnten die Straße nicht sehen. Wir wussten nicht, wohin sie uns brachten. Nach einer Weile konnte ich das Meer hören und spürte, wie der Lastwagen über Sand fuhr. Wir kamen an. Es war sehr laut. Babys schrien, Menschen weinten. Es war mitten in der Nacht und sehr dunkel. Aber im Mondlicht konnte ich ein wenig sehen. Überall waren bewaffnete Libyer mit Kalaschnikows. Sie rannten herum, redeten und organisierten alles. Jeder Schlepper hatte seine eigene Gruppe; wir waren etwa 200 bis 300 Menschen, aber es gab noch mehr Gruppen neben uns. Dann sollten wir uns dem Strand nähern. Ich sah ein Schlauchboot mit 15 bis 20 Menschen im Meer. Sie fuhren weg, ich wusste nicht wohin. Wir warteten. Dann ging alles sehr schnell. Ich nahm nicht viel um mich herum wahr. In einer solchen Situation denkt man an nichts. Ich wollte nur wissen, was mit mir passiert. Was sagen die Libyer? Wohin muss ich gehen? Die anderen interessierten mich überhaupt nicht. Ich hatte große Angst und war gleichzeitig sehr ruhig. Ich schaltete mein Gehirn aus und funktionierte einfach.
Wir gingen bis zu den Knien ins Wasser und stiegen dann in ein kleines Schlauchboot, wie ich es schon zuvor gesehen hatte. Wir fuhren zehn Minuten lang zu einem großen Holzboot. Dort musste ich mich an einen bestimmten Platz setzen und meine Beine spreizen. Eine weitere Person wurde zwischen meine Beine gesetzt, damit mehr Menschen auf das Boot passten. Die Libyer waren bewaffnet. Wenn jemand etwas nicht verstand, schlugen sie die Menschen. Ich hatte in dieser Nacht große Angst. Es gab kein Zurück mehr. Entweder man stirbt in diesem Moment oder nicht. Ich versuchte, das zu akzeptieren. Es war sehr, sehr laut. Viele Menschen beteten in verschiedenen Sprachen zu Gott. Alle redeten durcheinander. Man konnte nichts verstehen. Ich konnte kaum etwas sehen. Man spürte nur, dass immer mehr Menschen an Bord kamen. Zwei Stunden später fuhren wir los. Erst als wir auf dem Meer waren, wurde mir klar, wie gefährlich die ganze Situation war.
Nach drei Stunden hörten wir, dass es noch andere Menschen im Boot gab, die Wasser brauchten. Ich wusste vorher nicht, dass es einen zweiten Stock gab. Wir reichten ihnen einige Wasserflaschen. Die Menschen unten versuchten, nach oben zu kommen, aber es war kein Platz mehr. Wir saßen so dicht beieinander, dass ich meine Füße nicht mehr spüren konnte, weil jemand stundenlang darauf gesessen hatte. Einige Menschen übergaben sich, sie waren seekrank. Eine Person schlief auf mir, andere urinierten ins Meer oder ins Boot. Es war unmöglich, sich zur Reling zu bewegen, wenn man in der Mitte saß. Alle hatten Angst und es gab viele Streitigkeiten. Es war sehr laut. Ich konnte viel hören, aber nicht viel sehen. Es war noch Nacht. Um mich herum war alles schwarz. Manchmal benutzten wir unsere Handys, um Licht zu machen und zu zeigen, dass wir da waren.
Am nächsten Morgen um acht Uhr entdeckte uns ein Hubschrauber. Ich war sehr glücklich. Ich hielt es nicht mehr aus. Ich hatte überall Schmerzen. Der Hubschrauber war das erste, was ich sah, das nicht blau war. Am Nachmittag tauchte ein großes Schiff auf.
Gleichzeitig fuhr unser Boot nicht mehr richtig. Es lag sehr tief im Wasser. Vor allem die Menschen am Rand hatten große Angst, sie versuchten, ihre Plätze zu wechseln, und es herrschte Chaos. Wenn ein Schiff kommt, fühlt man sich sicher. Hilfe ist da. Ich habe auch versucht, meinen Platz zu wechseln. Ich habe mir vorgestellt, was passieren würde, wenn das Boot kentern würde. Wenn ich am Rand bin, kann ich ein bisschen schwimmen. Ich habe mich auf alle Situationen vorbereitet.
Die Leute vom großen Schiff näherten sich mit drei Schlauchbooten und fragten, wer Englisch spreche. Ich übersetzte. Sie sagten: „Bewegt euch nicht! Bleibt bitte sitzen. Bleibt ruhig, bis das Schiff ganz nah ist.“ Unser Boot wurde direkt neben dem großen Schiff positioniert, und wir stiegen nacheinander darauf. Es waren bereits andere Menschen vor uns gerettet worden. Sie gaben uns Aufkleber mit einer Nummer und einer Farbe für die Nationalität. Es gab Wasser und ein wenig Essen. Ein Stück Brot mit einer Banane. Sie retteten ein weiteres Boot. Wir halfen dabei, Wasserflaschen aufzufüllen. Ich übersetzte vom Englischen ins Arabische. Nach zwei Tagen und einer Nacht kamen wir in Palermo an.
Als das Schiff bereits im Hafen lag, trennten sie mich und 25 andere Personen von den anderen. Wir wurden aufgefordert, uns in einer Reihe aufzustellen. Mein Freund, der mit mir in Zuwara gestartet war, war auch dabei. Ich verstand nicht, warum wir in dieser Reihe stehen mussten. Dann kamen weitere Personen hinzu. Einige hatte ich noch nie zuvor gesehen, andere waren mit mir auf demselben Holzboot gewesen. Sie zeigten mit dem Finger auf uns. Irgendwann zeigte einer von ihnen auf mich, dann ein anderer. Mehr passierte nicht.
Wir warteten, bis die anderen Leute das Schiff verlassen hatten. Dann verhaftete uns die Polizei. Sie hatten ein Zelt im Hafen. Dort gaben sie uns eine Nummer und machten Fotos von uns. Überall war Polizei. Es war wieder Nacht. Zwei Busse kamen. Ich wurde mit den anderen zur Polizeistation gefahren. Sie nahmen unsere Fingerabdrücke und waren sehr wütend auf uns. Zuerst wollte ich ihnen meine Fingerabdrücke nicht geben. Sie drohten mir, mich zu schlagen. Ich stritt mich mit der Polizei. Ich verstand nicht, was los war. Was war passiert? Ich dachte, sie müssten mich verwechselt haben.
Die erste Nacht schliefen wir auf dem Boden der Polizeistation. Es gab nichts zu essen. Sie erklärten uns nicht, was uns vorgeworfen wurde. Ich dachte immer noch, dass sie mich einfach verwechselt hatten. Am nächsten Tag legten sie zehn von uns Handschellen an und brachten uns ins Pagliarelli-Gefängnis. Die anderen, darunter mein Freund, der genau dieselbe Reise wie ich gemacht hatte, wurden freigelassen.
Im Gefängnis war es sehr schlimm. Niemand sprach mit uns. Niemand half uns. Wir waren in einem leeren Trakt untergebracht. In der Zelle stand nur ein Eisenbett mit einer Matratze. Ich teilte mir die Zelle mit einer anderen Person von meinem Boot. Wir hatten keinen Kontakt zu anderen Menschen. Wir konnten nicht duschen. Ich trug immer noch dieselben Klamotten.
Am nächsten Tag brachten sie einen Anwalt für uns alle zehn. Er sagte zu uns: „Sprecht nicht mit dem Staatsanwalt.“ Wir wurden einzeln befragt. Der Staatsanwalt sagte: „Sie haben 500 Menschen nach Italien gebracht und 52 Menschen getötet.“ Was hatte ich getan? Ich verstand das überhaupt nicht. Ich sollte 500 Menschen nach Italien gebracht und 52 Menschen getötet haben? Das stimmte nicht. Ich glaube, ich sagte: „Das habe ich nicht getan.“ Aber dann fügte ich hinzu, dass ich nicht reden wollte, wie es mir der Anwalt empfohlen hatte.
Dann passierte nichts. Wir wurden getrennt, und ich sah die anderen aus meinem Prozess nicht mehr. Nach ein paar Tagen hatte ich einen Nervenzusammenbruch. Ich sagte: „Ich möchte mit jemandem sprechen.“ Irgendwann holten sie den Direktor des Gefängnisses. Er sagte: „ Wenn Sie wissen wollen, was los ist, müssen Sie uns helfen und reden.“ Also schrieb ich auf ein Blatt Papier: „Ja, ich möchte mit dem Staatsanwalt sprechen und die Wahrheit sagen.“
Es war eine anderere Staatsanwältin, und das Gespräch dauerte zwei Stunden. Sie brachten auch einen anderen Anwalt, Marcello Montalbano. Er sagte, ich könne reden. Ein alter Mann übersetzte. Ich erzählte meine Geschichte. Ich sagte alles. Alles, was ich wusste.
Ein paar Tage später wurde ich in einen Polizeiraum im Pagliarelli-Gefängnis gebracht. Dort waren zwei Personen, die mir ähnlich sahen. Wir sollten alle weiße T-Shirts anziehen und uns in einer Reihe aufstellen. Danach sagte mein Anwalt zu mir: „Es ist alles in Ordnung, Issa. Hab keine Angst. Sie haben dich nicht erkannt. Du wirst deine Freiheit zurückbekommen.“ Heute weiß ich, dass die Zeugen mich identifizieren sollten, aber dazu nicht in der Lage waren. Sie standen hinter einer Glasscheibe, zusammen mit meinem Anwalt und einem Richter, und ich glaube, der Staatsanwalt war auch dabei. Sie konnten mich sehen, aber ich konnte sie nicht sehen. Damals wusste ich nicht, was passiert war. Mir wurde nicht gesagt, warum ich in einem weißen T-Shirt in einer Reihe stand.
Für die ersten Anhörungen wurden wir in den Gerichtssaal gebracht, der direkt im Piagerelli Gefängnis ist. Dort saßen wir alle in separaten Käfigen, sodass wir uns nicht sehen konnten. Meine Hände waren mit Handschellen gefesselt. Auf mich war eine Kamera gerichtet, damit das Gericht sehen konnte, wie ich reagiere, wenn die Zeugen befragt werden.
Es ist das erste Mal, dass ich die Zeugen gesehen habe. Die Zeugen haben behauptet, dass wir die Schmuggler seien. Danach haben unsere Anwälte und Anwältinnen die Zeugen befragt: 'Kennst du ihn? Wo hast du ihn gesehen? Was hat er gemacht?' Ein Zeuge hat behauptet, ich habe ihn geschlagen. Als er weiter befragt wurde, wurde klar, dass er am anderen Ende des Bootes saß. Er konnte auch nicht sagen, wo ich gesessen hatte. Wie soll ich ihn dann geschlagen haben? Auch beim Nebeneinander Stellen mit den weißen T-Shirts hatte er mich nicht erkannt. Er hatte einfach gelogen. Das wurde vor Gericht gezeigt. Der Richter war richtig sauer und schlug mit seinen Händen auf den Tisch.
Im Oktober 2015 wurden wir Beschuldigten im Gericht von Palermo befragt. Jetzt hatten wir Zeit zu reden. Dafür wurde ich aus dem Käfig nach vorne ins Gericht gebracht und stand vor dem Richter. Mein Anwalt hat mich befragt. Es waren Fragen zu meiner Geschichte. Warum ich gegangen bin, wieviel ich bezahlt habe, wohin mich der Schmuggler gebracht hat. Einfach meine Geschichte vor Italien. Sie haben nach sehr genauen Details gefragt. Manchmal haben sie dieselben Fragen zweimal gestellt um zu schauen, dass ich sicher mit meinen Antworten bin.
Dann wurde ich zurück ins Gefängnis gefahren. Irgendwann kam ein Polizist und hat mich gefragt: 'Kennst du jemanden in Palermo? Kennst du eine Adresse?' Ich hatte keine. Ich kannte niemanden in Palermo. Ich war noch keinen einzigen Tag außerhalb des Gefängnisses gewesen. Er hat gesagt: 'Du gehst zurück in die Freiheit jetzt!' Der Richter hatte entschieden, dass ich frei bin.
Zwei Polizisten haben mich mit dem Auto zur Ausländerbehörde in Palermo gefahren. Sie haben mir ein paar meiner Dinge wiedergegeben, die ich bei der Überfahrt bei mir hatte. Aber meine Handys und Dokumente habe ich nicht zurück bekommen. Dann haben sie mich einfach auf die Straße gesetzt. Ich hatte gar nichts und wusste nicht wohin. Das war mein erster Moment in Freiheit in Europa. Ich war allein. Auf der Straße habe ich Leute kennen gelernt. Ich habe nach Hilfe gefragt. Sie haben mich zu einem Ort gebracht, wo ich schlafen konnte. Eine Matratze auf dem Boden und eine Decke, es war okay. Am nächsten Tag habe ich versucht, die Adresse von meinem Rechtsanwalt heraus zu bekommen. Ich brauchte meine Dokumente, meine Handys. Wir haben versucht alles wiederzubekommen, aber die Staatsanwaltschaft hat Nein gesagt. Ich musste ich mir alles neu kaufen. Mein Anwalt meinte, dass die Staatsanwaltschaft möchte, dass ich in Italien bleibe, weil das Verfahren noch nicht beendet ist. Aber dass ich dazu nicht verpflichtet bin, dass ich Italien auch verlassen darf.
Ich habe gesagt: 'Okay, ciao, ich gehe weiter.' Was soll ich noch in Italien nach allem, was passiert ist? Ich bin ungefähr zwei Monate in Palermo geblieben, habe auf der Straße gelebt und hatte viel Hilfe von der “Biagio Conte” Organisation.
Ende 2015 bin ich mit dem Bus Richtung Deutschland gefahren. Ich war erst in München, dann in Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen und Bremenhaven, Dortmund, Schwerin.. Überall war es überfüllt und sehr schlechte Zustände. Ich wollte Europa am liebsten wieder verlassen. Was mache ich hier? In Italien bin ich im Gefängnis und in Deutschland lebe ich auf der Straße, weil die Zustände in den Unterkünften zu schlecht sind. Zum Schluß bin ich nach Chemnitz gefahren. Hier habe ich Asyl beantragt. Ich hatte keine Power mehr. Ich war so müde. Ich war nur nachts im Camp, tagsüber in der Stadt. Der Zustand im Camp war so schlecht, ich wollte dort so wenig Zeit wie möglich verbringen. Ich hatte auch ein Alkoholproblem seit ich aus dem Gefängnis kam. Ich wollte einfach nur alles vergessen, was passiert war und Alkohol war in dem Moment das Einfachste. Seit Anfang 2016 habe ich zusammen mit meiner Ex-Freundin in Chemnitz gewohnt.
Im April 2017 war ich in eine Schlägerei mit Nazis im Schloßpark von Chemnitz verwickelt. Wir haben die Polizei gerufen. Ich habe geblutet und mein Arm war gebrochen. Die Polizei hat uns alle festgenommen und auf die Wache gebracht.
Auf der Wache haben sie gesagt: 'Du hast ein großes Problem.' - 'Was habe ich für ein Problem?' Dann haben sie mir das Polizei-Foto gezeigt, was in Palermo von mir gemacht wurde: 'Das bist du?' - 'Ja, das bin ich.' Ich habe nicht gelogen. Ich habe die Wahrheit gesagt. 'Italien sucht nach dir', haben sie gesagt. Abends wurde ich ins Gericht von Chemnitz gefahren, die meine Verhaftung bestätigt haben. Noch am selben Abend habe ich im Gefängnis in Leipzig geschlafen.
Nach einem Monat wurde ich für eine Anhörung ins Amtsgericht Leipzig gefahren. Ich wurde erst in ein Zelle im Keller vom Gericht gebracht. Von dort haben Sie mich in einen Raum gefahren, wo ich mit dem Richter gesprochen habe. Es gab lange Schreibtische mit Computern, es sah ein bisschen aus wie ein Büro. Ich habe alles erklärt. Dass ich in Palermo freigelassen wurde und das Land verlassen durfte, wie es mir mein Anwalt gesagt hat. Sie haben gesagt, dass ich nach Italien zurück muss, dass mein Verfahren noch nicht abgeschlossen sei, dass ich international gesucht werde. Ich habe gesagt: 'Ich bin unschuldig. Ich kämpfe für mein Recht. Ich will keine Zeit mehr verlieren.' Der Richter hat beschlossen, dass ich für den Prozess nach Italien ausgeliefert werde. Die nächsten zwei Wochen wurde ich fast jeden Tag in ein neues Gefängnis gebracht, jeden Tag saß ich in einem Bus und wurde von Stadt zu Stadt gefahren. Nur am Wochenende bekam ich Ruhe. Irgendwann war ich in Mannheim, dort blieb ich ein paar Tage. Ende Mai 2017, nachmittags, wurde ich mit einer Passagiermaschiene von Lufthansa nach Italien ausgeliefert. Im Flugzeug saßen zwei Polizisten neben mir. Ansonsten waren es einfach Menschen, die in den Urlaub flogen.
Ich wurde wieder ins Piagirelli Gefängnis gebracht. Meine neue Anwältin, Cinzia Pecoraro, hat mich im Gefängnis besucht. Sie kannte den Fall schon, da sie auch einen meiner Mitangeklagten verteidigte. Sie hat mich lange interviewt und mir erklärt, dass ich nichts falsch gemacht habe. Ich durfte Italien verlassen, aber im Dezember 2015 hat die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt gegen den Beschluss, dass ich während des Verfahrens nicht ins Gefängnis muss. Ab dann wurde ich international gesucht. Ich wusste davon nichts.
Cinzia hatte ganz konkrete Fragen nach Beweisen. Wir haben Fotos aus meiner Zeit in Libyen gesammelt, Chatnachrichten, Kontakt mit Freunden, Videos von der Überfahrt. Sie musste beweisen, dass ich kein Schmuggler bin.
Im Gefängnis ging es mir sehr schlecht. Ich wollte mich nicht integrieren. Ich gehörte hier nicht hin. Ich sprach ihre Sprache nicht. Ich war unschuldig. Ich habe mich oft gefragt, ob ich mein ganzes Leben im Gefängnis verbringen muss. Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslänglich gefordert. Das hat mich verrückt gemacht. Ich konnte nicht mehr denken. Ich konnte nicht mehr essen. Morgens und nachmittags durfte ich für ein paar Stunden in den Hof, abends konnten wir in einem Raum Karten spielen. Sonst war ich alleine in der Zelle. Ich hatte auch immer wieder für kurze Zeit Zellkameraden, aber nie für lange. Sie wurden nach einer Zeit wieder verlegt. Ich habe mit meiner Freundin aus dem Gefängnis Schluss gemacht. Ich dachte, dass ich nie wieder in Freiheit sein werde. Das Gefühl ohne Freiheit zu sein kann ich nicht in Worten beschreiben. Was bedeutet Freiheit? Zum Beispiel an Silvester. Du siehst die Lichter and hörst die Menschen, wie glücklich sie sind, wie sie feiern. Du siehst das aus dem Fenster, sitzt in der Zelle. Was mache ich hier? Wo ist meine Schuld? Was habe ich getan? Ich suche einen Grund, warum ich in dieser Zelle bin. Jeden Tag, jederzeit frage ich mich: Warum?
Ich glaube mir wäre es im Gefängnis psychisch besser gegangen, wenn sie mich nicht freigelassen hätten. Ich hätte keine Erinnerung an die anderthalb Jahre gehabt. Keine Erinnerung an mein Leben in Freiheit. Ich hatte ganz viele Dinge erlebt in diesen anderhalb Jahren. Ich war in einer Beziehung. Ich hatte angefangen, mir ein Leben aufzubauen. Dann ist in nur einer Nacht wieder alles weg. Ich war ganz, ganz unten.
Im Sommer ist es im Piagerelli Gefängnis so heiß wie in der Hölle. Im Winter hat man das Gefühl in einer Eistruhe zu leben. Ich habe fünf Zähne verloren, da die medizinische Versorgung so schlecht ist. Einen Zahn habe ich mir selbst mit einer Gabel gezogen. Ich habe auch viel vergessen aus meiner Zeit im Gefängnis. Habe es verdrängt, um zu überleben und nicht an meinen Gedanken zu zerbrechen. Zwei Kriege haben nicht so viel Schaden angerichtet in meinem Kopf wie diese zwei Jahre im Gefängnis. Ich wünsche mir, dass alle Menschen wissen, was Italien den Menschen antut mit diesen Prozessen.
Von Zeit zu Zeit gab es eine Anhörung im Gericht von Palermo. Manchmal habe ich zwei Monate gewartet auf fünf Minuten im Gericht. Zurück ins Gefängnis und drei, vier Monate später der nächste Termin. Wir haben ganz viele Beweise gesammelt und dem Gericht gezeigt. Cinzia hat mich oft im Gefängnis besucht.
Am Tag vom Urteil, nach zwei Jahren im Gefängnis, spürte ich in meinem Herzen, dass ich freigesprochen werde. Aber ich hatte auch Angst, dass sie falsch entscheiden werden. Es gibt viele Menschen, die unschuldig ins Gefängnis gehen. Ich wollte nicht einer von ihnen sein. Bevor wir ins Gericht fuhren, habe ich entschieden, dass ich an diesem Tag in Freiheit gehen werde. Entweder weil der Richter es so entscheidet oder weil ich selbst mein Leben beenden werde. Ich hatte in der Zelle bereits alles vorbereitet.
Vor dem Urteilsspruch mussten wir alle aufstehen. Ich saß gemeinsam mit den anderen und einem Übersetzer in einem Glaskasten. Der Richter hat das Urteil vorgelesen. Er war sehr konzentriert. Ich habe den Gesetzesartikel, Artikel 530, sofort erkannt. Ich hatte schon genug Italienisch gelernt, dass ich wusste, dass ich unschuldig bin bevor der Übersetzer es übersetzen konnte. Ich wurde von allen Anklagepunkten freigesprochen. Ich habe niemanden getötet. Ich bin kein Schmuggler. Ich bin frei. Es ist vorbei. Der Richter hat alle von uns freigesprochen. Ich habe mich sehr glücklich gefühlt. Ich habe mein Recht zurück bekommen. Wir haben uns umarmt. Später kamen unsere Anwälte und Anwältinnen und wir haben uns mit ihnen gemeinsam gefreut. Wir haben alle hart gearbeitet bis die Wahrheit bewiesen wurde. Darauf bin ich auch stolz.
Wir wurden nachts um 0 Uhr vor die Gefängnis-Tür vom Pagliarelli Gefängnis gesetzt. Nur Ich und eine andere Person aus meinem Verfahren. Die anderen waren während des Prozesses in einem anderen Gefängnis oder in Freiheit gewesen. Ich wollte, dass sie mich wieder dorthin bringen, wo sie mich abgeholt haben, nach Deutschland. Das wäre gerecht gewesen. Ich habe keine Adresse in Italien, meine Adresse ist in Deutschland. Sie haben gesagt ich könnte Asyl beantragen. Ich wollte kein Asyl in Italien. Ich habe Cinzia im Büro besucht und dort mit einer Journalistin von La Répubblica gesprochen. Ich bin ungefähr zwei Monate in Palermo geblieben und habe wieder auf der Straße gelebt.
Dann bin ich zurück nach Deutschland. Ich habe versucht mein altes Asylverfahren wieder aufzunehmen. Aber sie haben gesagt, es sei nicht möglich. Also habe ich wieder von vorne begonnen. Psychisch ging es mir sehr schlecht. Ich konnte nicht mehr in Ruhe schlafen, träumte immer noch vom Gefängnis und dass die Polizei kommt und mich wieder festnimmt. Ich träume das manchmal noch heute. 2020 habe ich subsidären Schutz bekommen und meine erste eigene Wohnung in Deutschland gemietet. Heute arbeite ich als Betreuer und Jugendhelfer. Ich habe viel Erfahrung durch das Gerichtsverfahren und meinen eigenen Asylantrag. Das Wissen kann ich an die Jugendlichen weitergeben. Wir machen auch viele Ausflüge, ich weiß selbst wie es in ihrer Situation ist. Ablenkung tut gut. Ich versuche Ihnen das zu geben. Im Online-Deutschkurs habe ich meine Freundin Liudmyla kennengelernt und wir wohnen in einer gemeinsamen Wohnung.
Meine Anwältin und ich versuchen Schadensersatz zu erklagen. Eine andere Person aus meinem Verfahren hat vor Gericht bereits gewonnen, aber meine Klage wurde abgelehnt mit der Begründung, dass ich im allerersten Verhör in Palermo die Aussage verweigert habe. Meine Anwältin meint, dass die Chancen schlecht stehen. Ein Prozess vor dem Europäischen Gerichtshof wäre möglich, aber das ist sehr teuer und es ist unklar, ob es erfolgreich wäre. Ich kämpfe trotzdem weiter für meine Rechte.
Ich bin langsam angekommen, aber es ist noch ein weiter Weg. Psychisch bin ich noch nicht ganz stabil, es ist schwer zu verarbeiten, was passiert ist. Ich fühle mich immer, als wäre ich zu spät. Ich habe durch das Verfahren sechs Jahre meines Lebens verloren. Oft frage ich mich, was aus mir geworden wäre, wenn das alles nicht passiert wäre. Es hat einen großen Schaden angerichtet, nicht nur in meinem Herz, auch in meinem Gehirn. Dieser Issa, der 2015 in Italien ankam... Er war ganz frech. Ganz jung. Mit vielen schönen Gefühlen. Ich habe das alles verloren. Es ist wie eine Wunde. Aber am Gehirn. Das heilt nie. Niemand hat gesehen, niemand hat gehört, niemand hat gefühlt, was ich in den vielen Nächten im Gefängnis gefühlt habe. Ich kann das nicht beschreiben.
english version:
When the war broke out in Syria, I fled to Libya via Egypt. I had heard that there were many opportunities to work and earn money. At the time, I knew nothing about the political situation in Libya. I just traveled there. When I arrived in 2012, the situation was already very unsafe. I tried to get in touch with smugglers, but it was very expensive and I had to support my family in Syria financially. Whenever I had the chance to take the boat to Italy, a new job would come up that I had to take. I kept postponing it and worked on different construction sites in Libya. Most of my friends were already in Italy. In 2014, the situation worsened. There was war everywhere, also in the cities where I lived and worked. I could no longer stay in Libya, there was no future for me. My only option was to cross to Italy. After a while, I got a smuggler's number. I went to Zuwara with a friend. The smuggler picked us up in his private car. I had already paid $1,000 for the crossing but we still had to give him all the money we had with us. I managed to hide a small amount in my underwear. Then he drove us in the middle of nowhere. There were no lights, no streets, nothing. There were three or four shipping containers. The smuggler's brother stood in front of them. He was armed. We were six people in the container: three people were from Morocco, one person from Chad, my friend and me. We were not allowed to leave the area. Every few days, more people were brought to the containers, all different nationalities. But most were from Morocco. Sometimes for days we had no food.
After 25 days the smugglers said: 'We are leaving today.' It was at the end of August 2015. By then there must have been 200 people in the container. A big truck arrived. We sat in the loading area and couldn't see the road. We didn't know where they were taking us. After a while, I could hear the sea and felt the truck driving over sand. We arrived. There was a lot of noise. Babies were screaming, people were crying. It was the middle of the night and very dark. But I could see a little in the moonlight. There were armed Libyans with Kalashnikovs everywhere. They were running around and talking, organizing. Each smuggler had their own group; we were about 200-300 people, but there were more groups besides us. Then we were supposed to go close to the beach. I saw a rubber boat with 15 to 20 people in the sea. They drove away, I didn't know where. We waited. Then everything happened very quickly. I didn't notice much around me. You don't think about anything in a situation like that. I just wanted to know what was happening to me. What are the Libyans saying? Where do I have to go? I wasn't interested in the others at all. I was very scared and very calm at the same time. I shut my mind off and just functioned.
We walked into the water up to our knees, then entered a small rubber boat like the people I had seen before. We drove for 10 minutes to a large wooden boat. There I had to sit in a certain place and open my legs. Another person was placed between my legs, so more people would fit on the boat. The Libyans were armed. If someone didn't understand something, they beat the people. I was very scared that night. There was no turning back. Either you die at that moment or you don't. I tried to accept that. It was very, very loud. Many people prayed to God in different languages. Everyone was talking at once. You couldn't understand anything. I could hardly see anything. You could only feel that there were more and more people boarding the boat. Two hours later we set off. It was only when we were out at sea that I realized how dangerous the whole situation was.
After three hours, we heard that there were other people down in the boat who needed water. I didn't know that there was a second floor before. We passed them some water bottles. The people downstairs tried to come up, but there was no space. We were sitting so close together that I couldn't feel my feet anymore because someone had been sitting on them for hours. Some people were throwing up, they were seasick. One person slept on top of me, others urinated into the sea or into the boat. It was impossible to move to the railing if you were sitting in the middle. Everyone was scared and there was a lot of arguing. It was very loud. I could hear a lot but I couldn’t see much. It was still night. Everything around me was black. Sometimes we used our cell phones to make a light to show that we were there.
At eight o'clock the next morning, a helicopter spotted us. I was very happy. I couldn't stand it any longer. I was in pain all over. The helicopter was the first thing I saw that wasn't blue. In the afternoon, a large ship appeared.
At the same time, our boat was no longer moving properly. It was lying very low in the water. Especially the people at the edge were very afraid, they tried to change places and there was chaos. When a ship comes, you feel safe. Help is there. I also tried to change my place. I imagined what would happen if the boat turned over. If I'm at the edge, I can swim a little. I prepared myself for all situations.
The people from the large boat approached us with three rubber boats and asked who spoke English. I translated. They said: 'Don't move! Please stay seated. Remain calm until the ship is close by.' Our boat got positioned right next to the big ship and we went on it one by one. There were already other people who had been rescued before us. They gave us stickers with a number and a color for the nationality. There was water and a little food. A piece of bread with a banana. They rescued another boat. We helped by refilling water bottles. I translated from English to Arabic. After two days and one night we arrived in Palermo.
When the ship was already in the harbor, they separated me and 25 other people from the others. We were told to line up. My friend, who had started with me in Zuwara, was also there. I didn't understand why we had to stand in that line. Then other people came. Some I had never seen before, others had been on the same wooden boat as me. They pointed at us. At some point, one of them pointed at me, then another. Nothing more happened.
We waited until the other people had left the ship. Then the police arrested us. They had a tent in the harbor. There they gave us a number and took pictures of us. Police were everywhere. It was night again. Two buses arrived. I was driven with the others to the police station. They took our fingerprints and were really angry with us. At first I didn't want to give them my fingerprints. They threatened to hit me. I argued with the police. I didn't understand what was going on. What had happened? I thought they must have mistaken me.
The first night we slept on the floor at the police station. There was no food. They didn't explain to us what we were accused of. I still thought that they had simply mistaken me. The next day they handcuffed ten of us and took us to the Pagliarelli prison. The others, among them my friend who had taken the exact same journey as me, were released.
In prison it was very bad. Nobody spoke to us. Nobody helped us. We were in an empty section. In the cell was only an iron bed with a mattress. I shared the cell with another person from my boat. We had no contact with anyone. We couldn't shower. I was still wearing the same clothes.
The next day they brought a lawyer for all ten of us. He said to us: 'Don't talk to the public prosecutor.' We were questioned individually. The public prosecutor said: 'You brought 500 people to Italy and killed 52 people.' What did I do? I didn't understand it at all. I was supposed to have brought 500 people to Italy and killed 52 people? That was not true. I think I said: 'I didn't do that.' But then I added that I didn't want to talk, as the lawyer had recommended.
Then nothing happened. We got separated and I did not see the others from my trial anymore. After a few days, I had a mental breakdown. I said: 'I want to talk to someone.' At some point, they brought the director of the prison. He said: 'If you want to know what's going on you have to help us and talk.' So I wrote on a piece of paper: 'Yes, I want to talk to the public prosecutor and tell the truth.'
It was a different public prosecutor and the interview lasted two hours. They also brought another lawyer, Marcello Montalbano. He said that I could talk. An old man translated. I told my story. I said everything. Everything I knew.
A few days later, I was taken to a police room in Pagliarelli prison. There were two people who looked like me. We should all put on white T-shirts and stand in a line. After that, my lawyer said to me: 'It's all right, Issa. Don't be afraid. They didn't recognize you. You'll get your freedom back.' Today I know that the witnesses were supposed to identify me but were unable to do so. They had been standing behind the glass, along with my lawyer and a judge, and I think the public prosecutor was there too. They could see me but I couldn’t see them. At the time I didn't know what had happened. I wasn't told why I was standing in a line with a white T-shirt.
For the first hearings, we were taken to the courtroom, which is right in the Pagliarelli prison. There all the accused sat in separate cages so we couldn't see each other. My hands were cuffed. There was a camera pointed at me so the court could see how I reacted when the witnesses were questioned.
It was the first time I saw the witnesses. They claimed that we were smugglers. After that, our lawyers asked them: 'Do you know him? Where did you see him? What did he do?' One witness claimed that I had hit him. When he was questioned further, it became clear that he was sitting at the other end of the boat. He couldn't even say where I had been sitting. How could I have hit him then? Even when I was standing in line with the white T-shirts, he hadn't recognized me. He had simply lied. This was proven in court. The judge got really angry and slammed his hands down on the table.
In October 2015, the accused were questioned in the court of Palermo. Now it was our moment to explain our perspective. For this, I was taken out of the cage and stood in front of the judge. My lawyer questioned me. He asked me about my story: why I had left, how much I had paid, where the smuggler had taken me. Basically my story before I had entered Italy. The judge and the public prosecutor were also allowed to question me. They asked very specific details. Sometimes they asked the same questions twice to see if I was confident with my answers.
After the hearing I was driven back to prison. At some point, a police officer came and asked me: 'Do you know someone in Palermo? Do you have an address?’ I didn't know anyone in Palermo. I hadn't been out of prison for a single day. He said: 'You're going back to freedom now!' The judge had decided that I was free.
Two policemen drove me to the immigration office in Palermo. They gave me back some of the things I had with me when I crossed the sea, but I didn't get my cell phones and documents back. Then they just left me on the street. I had nothing and didn't know where to go. That was my first moment of freedom in Europe. I was alone. I approached people on the street and asked for help. They took me to a place where I could sleep. A mattress on the floor and a blanket, it was okay. The next day I tried to get my lawyer’s address. I needed my documents, my cell phones. My lawyer tried to get everything back, but the public prosecutor's office refused. He said that the public prosecutor wanted me to stay in Italy because the legal proceedings had not yet been closed. But that I was not obliged to do so and that I was also allowed to leave Italy.
I said: 'Okay, ciao, I'm leaving.' What should I be doing in Italy after everything that had happened? I stayed in Palermo for about one more month, living on the streets and receiving a lot of help from the “Biagio Conte” organization.
At the end of 2015, I took the bus to Germany. I was first in Munich, then in Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen and Bremenhaven, Dortmund, Schwerin. Everywhere the camps were overcrowded and the conditions were very bad. I wanted to leave Europe again. In Italy I was in prison and in Germany I basically lived on the street because the conditions in the shelters were too bad. In the end I went to Chemnitz. Here I applied for asylum. I was so tired. I was only in the camp at night, in the city during the day. I wanted to spend as little time in the camp as possible. I also had a drinking problem since I got out of prison. I just wanted to forget everything that had happened, and alcohol was the easiest solution at the time. Since the beginning of 2016, I had been living in Chemnitz in a flat together with my ex-girlfriend.
In April 2017, I got involved in a fight with Nazis in the castle park in Chemnitz. I was bleeding and my arm was broken. We called the police. They arrested all of us and took us to the police station.
At the station, they said: 'You have a big problem.' Then they showed me the photo that was taken of me in Palermo: 'Is that you?' - 'Yes, that's me.' I didn't lie. I told the truth. 'Italy is looking for you', they said. In the evening I was driven to the court of Chemnitz, which confirmed my arrest. That same evening I slept in prison in Leipzig.
After a month I had a hearing in the district court in Leipzig. I was first brought to a cell in the basement of the court. From there they took me to a room where I spoke with the judge. There were long desks with computers; it looked a bit like an office. I explained that I was released in Palermo and allowed to leave the country. They said that I had to go back to Italy, that my trial was not yet closed, that I was wanted internationally. I said, 'I'm innocent. I'm fighting for my rights. I don't want to lose any more time.' The judge decided that I would be extradited to Italy for the trial. During my time in prison, I was also in contact with a German lawyer. But he said that he could not help me as the trial was in Italy. It was not possible to defend me from Germany. For the next two weeks, I was taken to a new prison almost every day. Every day I sat on a bus and was driven from city to city. I only had time to rest on the weekend. At some point I was in Mannheim, where I stayed for a few days. In late May 2017, I was extradited to Italy on a Lufthansa passenger plane. There were two police officers sitting next to me on the plane. Otherwise, they were just people going on vacation.
I was taken back to Pagliarelli prison. My new lawyer, Cinzia Pecoraro, visited me there. She was already familiar with my case because she also represented one of my co-defendants. Cinzia interviewed me for a long time and also explained to me that I had done nothing wrong. I was allowed to leave Italy, but in December 2015, the public prosecutor's office appealed against the annulment of my pre-trial detention. I had already left Italy. From then on, I was wanted internationally. I knew nothing about it.
We worked together to find very specific evidence. We collected photos from my time in Libya, chat messages and calls with friends before my departure, videos from the crossing. Cinzia had to prove in front of the court that I was not a smuggler.
I felt very bad in prison. I didn't belong there. I didn't speak their language. I was innocent. I often asked myself whether I would have to spend my whole life in prison. The public prosecutor had demanded a life sentence. It drove me crazy. I couldn't think anymore. I couldn't eat anymore. In the morning and afternoon I was allowed out in the yard for a few hours, in the evening we could play cards in a room. Otherwise I was alone in my cell. I also had cellmates for short periods of time, but never for long. They were moved again after a while. I broke up with my girlfriend from prison. I thought I would never be free again. I can't describe the feeling of being without freedom. What does freedom mean? On New Year's Eve, for example. You see the lights and hear the people, the music from outside. How happy they are, celebrating. You see it from the window, sitting in your cell. What am I doing here? Where is my guilt? What have I done? I look for a reason why I am in this cell. Every day, I kept on asking myself: Why?
I think I would have been better off mentally if they hadn't released me. I wouldn't have had any memory of the year and a half. No memory of my life in freedom. I experienced a lot of things during those months. I was in a relationship. I started building a life for myself. Then in just one night, it was all gone. I was at the very, very bottom.
In summer, it's as hot as hell in Pagliarelli prison. In winter, it feels like you're living in an ice box. I lost five teeth because the medical care is so poor. I pulled one tooth out myself with a fork. I also forgot a lot from my time in prison. I suppressed it to survive and not to break down from my thoughts. Two wars have not done as much damage to my mind as these two years in prison. I wish that everyone knew what Italy is doing to people with these trials.
From time to time there was a hearing in the Court of Palermo. Sometimes I waited two months for five minutes in court. Back to prison and three or four months later was the next appointment. We collected a lot of evidence and showed it to the court. Cinzia often visited me in prison.
On the day the verdict was announced, after two years in prison, I felt in my heart that I would be acquitted. But at the same time I was also afraid that they would make the wrong decision. There are many innocent people who went to prison. I didn't want to be one of them. Before we went to court, I decided that I would leave in freedom that day. Either because the judge would rule so, or because I would end my own life. I had already prepared everything in my cell.
Before the verdict was read, we all had to stand up. I was with the other accused and an interpreter in a glass box. The judge read out the verdict. He was very focused. I recognized the article of the law, Article 530. I had already learned enough Italian law to know that I was innocent before the translator could translate it. I was cleared of all charges. I didn't kill anyone. I was not a smuggler. I was free. It was over. The judge acquitted all of us. I felt very happy. I got my rights back. We hugged each other. Later, our lawyers came and we celebrated with them. We all worked hard to get the truth proven. I'm proud of that too.
We were released at midnight outside the gates of Pagliarelli prison. There was just me and another man from my trial. The others had been in different prisons or had already been released before. I wanted the police to take me back to where they had picked me up, to Germany. That would have been fair. I didn't have an address in Italy; my address was in Saxony, Germany. They said I could apply for asylum but I didn't want asylum in Italy. I visited Cinzia at the office and spoke to a journalist from La Repubblica there. I stayed in Palermo for about two weeks and lived on the streets again.
Then I went back to Germany. I tried to resume my old asylum procedure, but they said it wasn't possible. So I started all over again. I was in a very bad mental state. I couldn't sleep peacefully anymore, still dreaming of prison and the police coming to arrest me again. I even dream about it sometimes today. In 2020, I received subsidiary protection and rented my first own apartment in Germany. Today I work as a caregiver and youth support worker for unaccompanied minors. I have a lot of experience as a result of the court case and my own asylum application. I can pass this knowledge on to young people. We also go on a lot of day trips. I know what it's like for them. Distractions are good. I try to offer them that. I met my wife Liudmyla in the online German course and now we are living together.
My lawyer and I are trying to claim compensation for the unjust detention. Another person from my case has already won in court, but my claim was rejected on the grounds that I refused to testify in the very first interrogation in Palermo and that there was suspicious behaviour on the boat that had justified my detention. My lawyer thinks that my legal chances are poor. A lawsuit at the European Court of Justice would be possible, but it is expensive and unclear whether it would be successful. I don’t know exactly my next steps but I will never stop to fight for my rights.
I am slowly arriving, but there is still a long way to go. I am mentally not completely stable yet, it is difficult to process what has happened. I always feel as if I am too late. I have lost six years of my life due to the court case. I often ask myself what I would have become if none of this had happened. It has caused great damage, not only in my heart but also in my brain. This fellow Issa, who arrived in Italy in 2015... He was very cheeky. Very young. With a lot of nice feelings. I lost all that. It's like a wound, but in the brain. A wound that never heals. Nobody saw, nobody heard, nobody felt what I felt during the many nights in prison. I can't describe it.
Click here to see the whole project.
deutsche Version:
Als der Krieg in Syrien ausbrach, floh ich über Ägypten nach Libyen. Ich hatte gehört, dass es dort viele Möglichkeiten gab, Arbeit zu finden und Geld zu verdienen. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich nichts über die politische Lage in Libyen. Ich bin einfach dorthin gereist. Als ich 2012 ankam, war die Lage bereits sehr unsicher. Ich habe versucht, Kontakt zu Schleppern aufzunehmen, aber das war sehr teuer, und ich musste meine Familie in Syrien finanziell unterstützen. Immer wenn ich die Möglichkeit hatte, mit dem Boot nach Italien zu fahren, kam ein neuer Job dazwischen, den ich annehmen musste. Ich schob es immer wieder auf und arbeitete auf verschiedenen Baustellen in Libyen. Die meisten meiner Freunde waren bereits in Italien. 2014 verschlechterte sich die Lage. Überall herrschte Krieg, auch in den Städten, in denen ich lebte und arbeitete. Ich konnte nicht länger in Libyen bleiben, es gab dort keine Zukunft für mich. Meine einzige Option war, nach Italien zu fliehen. Nach einer Weile bekam ich die Nummer eines Schleppers. Ich fuhr mit einem Freund nach Zuwara. Der Schlepper holte uns mit seinem Privatwagen ab. Ich hatte bereits 1.000 Dollar für die Überfahrt bezahlt, aber wir mussten ihm trotzdem unser gesamtes Bargeld geben. Es gelang mir, einen kleinen Betrag in meiner Unterwäsche zu verstecken. Dann fuhr er uns mitten ins Nirgendwo. Es gab keine Lichter, keine Straßen, nichts. Dort standen drei oder vier Schiffscontainer. Der Bruder des Schleppers stand davor. Er war bewaffnet. Wir waren zu sechst in dem Container: drei Personen aus Marokko, eine Person aus dem Tschad, mein Freund und ich. Wir durften den Bereich nicht verlassen. Alle paar Tage wurden mehr Menschen in die Container gebracht, alle unterschiedlicher Nationalität. Aber die meisten kamen aus Marokko. Manchmal hatten wir tagelang nichts zu essen.
Nach 25 Tagen sagten die Schlepper: „Wir fahren heute los.“ Das war Ende August 2015. Zu diesem Zeitpunkt mussten etwa 200 Menschen in dem Container gewesen sein. Ein großer Lastwagen kam. Wir saßen im Laderaum und konnten die Straße nicht sehen. Wir wussten nicht, wohin sie uns brachten. Nach einer Weile konnte ich das Meer hören und spürte, wie der Lastwagen über Sand fuhr. Wir kamen an. Es war sehr laut. Babys schrien, Menschen weinten. Es war mitten in der Nacht und sehr dunkel. Aber im Mondlicht konnte ich ein wenig sehen. Überall waren bewaffnete Libyer mit Kalaschnikows. Sie rannten herum, redeten und organisierten alles. Jeder Schlepper hatte seine eigene Gruppe; wir waren etwa 200 bis 300 Menschen, aber es gab noch mehr Gruppen neben uns. Dann sollten wir uns dem Strand nähern. Ich sah ein Schlauchboot mit 15 bis 20 Menschen im Meer. Sie fuhren weg, ich wusste nicht wohin. Wir warteten. Dann ging alles sehr schnell. Ich nahm nicht viel um mich herum wahr. In einer solchen Situation denkt man an nichts. Ich wollte nur wissen, was mit mir passiert. Was sagen die Libyer? Wohin muss ich gehen? Die anderen interessierten mich überhaupt nicht. Ich hatte große Angst und war gleichzeitig sehr ruhig. Ich schaltete mein Gehirn aus und funktionierte einfach.
Wir gingen bis zu den Knien ins Wasser und stiegen dann in ein kleines Schlauchboot, wie ich es schon zuvor gesehen hatte. Wir fuhren zehn Minuten lang zu einem großen Holzboot. Dort musste ich mich an einen bestimmten Platz setzen und meine Beine spreizen. Eine weitere Person wurde zwischen meine Beine gesetzt, damit mehr Menschen auf das Boot passten. Die Libyer waren bewaffnet. Wenn jemand etwas nicht verstand, schlugen sie die Menschen. Ich hatte in dieser Nacht große Angst. Es gab kein Zurück mehr. Entweder man stirbt in diesem Moment oder nicht. Ich versuchte, das zu akzeptieren. Es war sehr, sehr laut. Viele Menschen beteten in verschiedenen Sprachen zu Gott. Alle redeten durcheinander. Man konnte nichts verstehen. Ich konnte kaum etwas sehen. Man spürte nur, dass immer mehr Menschen an Bord kamen. Zwei Stunden später fuhren wir los. Erst als wir auf dem Meer waren, wurde mir klar, wie gefährlich die ganze Situation war.
Nach drei Stunden hörten wir, dass es noch andere Menschen im Boot gab, die Wasser brauchten. Ich wusste vorher nicht, dass es einen zweiten Stock gab. Wir reichten ihnen einige Wasserflaschen. Die Menschen unten versuchten, nach oben zu kommen, aber es war kein Platz mehr. Wir saßen so dicht beieinander, dass ich meine Füße nicht mehr spüren konnte, weil jemand stundenlang darauf gesessen hatte. Einige Menschen übergaben sich, sie waren seekrank. Eine Person schlief auf mir, andere urinierten ins Meer oder ins Boot. Es war unmöglich, sich zur Reling zu bewegen, wenn man in der Mitte saß. Alle hatten Angst und es gab viele Streitigkeiten. Es war sehr laut. Ich konnte viel hören, aber nicht viel sehen. Es war noch Nacht. Um mich herum war alles schwarz. Manchmal benutzten wir unsere Handys, um Licht zu machen und zu zeigen, dass wir da waren.
Am nächsten Morgen um acht Uhr entdeckte uns ein Hubschrauber. Ich war sehr glücklich. Ich hielt es nicht mehr aus. Ich hatte überall Schmerzen. Der Hubschrauber war das erste, was ich sah, das nicht blau war. Am Nachmittag tauchte ein großes Schiff auf.
Gleichzeitig fuhr unser Boot nicht mehr richtig. Es lag sehr tief im Wasser. Vor allem die Menschen am Rand hatten große Angst, sie versuchten, ihre Plätze zu wechseln, und es herrschte Chaos. Wenn ein Schiff kommt, fühlt man sich sicher. Hilfe ist da. Ich habe auch versucht, meinen Platz zu wechseln. Ich habe mir vorgestellt, was passieren würde, wenn das Boot kentern würde. Wenn ich am Rand bin, kann ich ein bisschen schwimmen. Ich habe mich auf alle Situationen vorbereitet.
Die Leute vom großen Schiff näherten sich mit drei Schlauchbooten und fragten, wer Englisch spreche. Ich übersetzte. Sie sagten: „Bewegt euch nicht! Bleibt bitte sitzen. Bleibt ruhig, bis das Schiff ganz nah ist.“ Unser Boot wurde direkt neben dem großen Schiff positioniert, und wir stiegen nacheinander darauf. Es waren bereits andere Menschen vor uns gerettet worden. Sie gaben uns Aufkleber mit einer Nummer und einer Farbe für die Nationalität. Es gab Wasser und ein wenig Essen. Ein Stück Brot mit einer Banane. Sie retteten ein weiteres Boot. Wir halfen dabei, Wasserflaschen aufzufüllen. Ich übersetzte vom Englischen ins Arabische. Nach zwei Tagen und einer Nacht kamen wir in Palermo an.
Als das Schiff bereits im Hafen lag, trennten sie mich und 25 andere Personen von den anderen. Wir wurden aufgefordert, uns in einer Reihe aufzustellen. Mein Freund, der mit mir in Zuwara gestartet war, war auch dabei. Ich verstand nicht, warum wir in dieser Reihe stehen mussten. Dann kamen weitere Personen hinzu. Einige hatte ich noch nie zuvor gesehen, andere waren mit mir auf demselben Holzboot gewesen. Sie zeigten mit dem Finger auf uns. Irgendwann zeigte einer von ihnen auf mich, dann ein anderer. Mehr passierte nicht.
Wir warteten, bis die anderen Leute das Schiff verlassen hatten. Dann verhaftete uns die Polizei. Sie hatten ein Zelt im Hafen. Dort gaben sie uns eine Nummer und machten Fotos von uns. Überall war Polizei. Es war wieder Nacht. Zwei Busse kamen. Ich wurde mit den anderen zur Polizeistation gefahren. Sie nahmen unsere Fingerabdrücke und waren sehr wütend auf uns. Zuerst wollte ich ihnen meine Fingerabdrücke nicht geben. Sie drohten mir, mich zu schlagen. Ich stritt mich mit der Polizei. Ich verstand nicht, was los war. Was war passiert? Ich dachte, sie müssten mich verwechselt haben.
Die erste Nacht schliefen wir auf dem Boden der Polizeistation. Es gab nichts zu essen. Sie erklärten uns nicht, was uns vorgeworfen wurde. Ich dachte immer noch, dass sie mich einfach verwechselt hatten. Am nächsten Tag legten sie zehn von uns Handschellen an und brachten uns ins Pagliarelli-Gefängnis. Die anderen, darunter mein Freund, der genau dieselbe Reise wie ich gemacht hatte, wurden freigelassen.
Im Gefängnis war es sehr schlimm. Niemand sprach mit uns. Niemand half uns. Wir waren in einem leeren Trakt untergebracht. In der Zelle stand nur ein Eisenbett mit einer Matratze. Ich teilte mir die Zelle mit einer anderen Person von meinem Boot. Wir hatten keinen Kontakt zu anderen Menschen. Wir konnten nicht duschen. Ich trug immer noch dieselben Klamotten.
Am nächsten Tag brachten sie einen Anwalt für uns alle zehn. Er sagte zu uns: „Sprecht nicht mit dem Staatsanwalt.“ Wir wurden einzeln befragt. Der Staatsanwalt sagte: „Sie haben 500 Menschen nach Italien gebracht und 52 Menschen getötet.“ Was hatte ich getan? Ich verstand das überhaupt nicht. Ich sollte 500 Menschen nach Italien gebracht und 52 Menschen getötet haben? Das stimmte nicht. Ich glaube, ich sagte: „Das habe ich nicht getan.“ Aber dann fügte ich hinzu, dass ich nicht reden wollte, wie es mir der Anwalt empfohlen hatte.
Dann passierte nichts. Wir wurden getrennt, und ich sah die anderen aus meinem Prozess nicht mehr. Nach ein paar Tagen hatte ich einen Nervenzusammenbruch. Ich sagte: „Ich möchte mit jemandem sprechen.“ Irgendwann holten sie den Direktor des Gefängnisses. Er sagte: „ Wenn Sie wissen wollen, was los ist, müssen Sie uns helfen und reden.“ Also schrieb ich auf ein Blatt Papier: „Ja, ich möchte mit dem Staatsanwalt sprechen und die Wahrheit sagen.“
Es war eine anderere Staatsanwältin, und das Gespräch dauerte zwei Stunden. Sie brachten auch einen anderen Anwalt, Marcello Montalbano. Er sagte, ich könne reden. Ein alter Mann übersetzte. Ich erzählte meine Geschichte. Ich sagte alles. Alles, was ich wusste.
Ein paar Tage später wurde ich in einen Polizeiraum im Pagliarelli-Gefängnis gebracht. Dort waren zwei Personen, die mir ähnlich sahen. Wir sollten alle weiße T-Shirts anziehen und uns in einer Reihe aufstellen. Danach sagte mein Anwalt zu mir: „Es ist alles in Ordnung, Issa. Hab keine Angst. Sie haben dich nicht erkannt. Du wirst deine Freiheit zurückbekommen.“ Heute weiß ich, dass die Zeugen mich identifizieren sollten, aber dazu nicht in der Lage waren. Sie standen hinter einer Glasscheibe, zusammen mit meinem Anwalt und einem Richter, und ich glaube, der Staatsanwalt war auch dabei. Sie konnten mich sehen, aber ich konnte sie nicht sehen. Damals wusste ich nicht, was passiert war. Mir wurde nicht gesagt, warum ich in einem weißen T-Shirt in einer Reihe stand.
Für die ersten Anhörungen wurden wir in den Gerichtssaal gebracht, der direkt im Piagerelli Gefängnis ist. Dort saßen wir alle in separaten Käfigen, sodass wir uns nicht sehen konnten. Meine Hände waren mit Handschellen gefesselt. Auf mich war eine Kamera gerichtet, damit das Gericht sehen konnte, wie ich reagiere, wenn die Zeugen befragt werden.
Es ist das erste Mal, dass ich die Zeugen gesehen habe. Die Zeugen haben behauptet, dass wir die Schmuggler seien. Danach haben unsere Anwälte und Anwältinnen die Zeugen befragt: 'Kennst du ihn? Wo hast du ihn gesehen? Was hat er gemacht?' Ein Zeuge hat behauptet, ich habe ihn geschlagen. Als er weiter befragt wurde, wurde klar, dass er am anderen Ende des Bootes saß. Er konnte auch nicht sagen, wo ich gesessen hatte. Wie soll ich ihn dann geschlagen haben? Auch beim Nebeneinander Stellen mit den weißen T-Shirts hatte er mich nicht erkannt. Er hatte einfach gelogen. Das wurde vor Gericht gezeigt. Der Richter war richtig sauer und schlug mit seinen Händen auf den Tisch.
Im Oktober 2015 wurden wir Beschuldigten im Gericht von Palermo befragt. Jetzt hatten wir Zeit zu reden. Dafür wurde ich aus dem Käfig nach vorne ins Gericht gebracht und stand vor dem Richter. Mein Anwalt hat mich befragt. Es waren Fragen zu meiner Geschichte. Warum ich gegangen bin, wieviel ich bezahlt habe, wohin mich der Schmuggler gebracht hat. Einfach meine Geschichte vor Italien. Sie haben nach sehr genauen Details gefragt. Manchmal haben sie dieselben Fragen zweimal gestellt um zu schauen, dass ich sicher mit meinen Antworten bin.
Dann wurde ich zurück ins Gefängnis gefahren. Irgendwann kam ein Polizist und hat mich gefragt: 'Kennst du jemanden in Palermo? Kennst du eine Adresse?' Ich hatte keine. Ich kannte niemanden in Palermo. Ich war noch keinen einzigen Tag außerhalb des Gefängnisses gewesen. Er hat gesagt: 'Du gehst zurück in die Freiheit jetzt!' Der Richter hatte entschieden, dass ich frei bin.
Zwei Polizisten haben mich mit dem Auto zur Ausländerbehörde in Palermo gefahren. Sie haben mir ein paar meiner Dinge wiedergegeben, die ich bei der Überfahrt bei mir hatte. Aber meine Handys und Dokumente habe ich nicht zurück bekommen. Dann haben sie mich einfach auf die Straße gesetzt. Ich hatte gar nichts und wusste nicht wohin. Das war mein erster Moment in Freiheit in Europa. Ich war allein. Auf der Straße habe ich Leute kennen gelernt. Ich habe nach Hilfe gefragt. Sie haben mich zu einem Ort gebracht, wo ich schlafen konnte. Eine Matratze auf dem Boden und eine Decke, es war okay. Am nächsten Tag habe ich versucht, die Adresse von meinem Rechtsanwalt heraus zu bekommen. Ich brauchte meine Dokumente, meine Handys. Wir haben versucht alles wiederzubekommen, aber die Staatsanwaltschaft hat Nein gesagt. Ich musste ich mir alles neu kaufen. Mein Anwalt meinte, dass die Staatsanwaltschaft möchte, dass ich in Italien bleibe, weil das Verfahren noch nicht beendet ist. Aber dass ich dazu nicht verpflichtet bin, dass ich Italien auch verlassen darf.
Ich habe gesagt: 'Okay, ciao, ich gehe weiter.' Was soll ich noch in Italien nach allem, was passiert ist? Ich bin ungefähr zwei Monate in Palermo geblieben, habe auf der Straße gelebt und hatte viel Hilfe von der “Biagio Conte” Organisation.
Ende 2015 bin ich mit dem Bus Richtung Deutschland gefahren. Ich war erst in München, dann in Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen und Bremenhaven, Dortmund, Schwerin.. Überall war es überfüllt und sehr schlechte Zustände. Ich wollte Europa am liebsten wieder verlassen. Was mache ich hier? In Italien bin ich im Gefängnis und in Deutschland lebe ich auf der Straße, weil die Zustände in den Unterkünften zu schlecht sind. Zum Schluß bin ich nach Chemnitz gefahren. Hier habe ich Asyl beantragt. Ich hatte keine Power mehr. Ich war so müde. Ich war nur nachts im Camp, tagsüber in der Stadt. Der Zustand im Camp war so schlecht, ich wollte dort so wenig Zeit wie möglich verbringen. Ich hatte auch ein Alkoholproblem seit ich aus dem Gefängnis kam. Ich wollte einfach nur alles vergessen, was passiert war und Alkohol war in dem Moment das Einfachste. Seit Anfang 2016 habe ich zusammen mit meiner Ex-Freundin in Chemnitz gewohnt.
Im April 2017 war ich in eine Schlägerei mit Nazis im Schloßpark von Chemnitz verwickelt. Wir haben die Polizei gerufen. Ich habe geblutet und mein Arm war gebrochen. Die Polizei hat uns alle festgenommen und auf die Wache gebracht.
Auf der Wache haben sie gesagt: 'Du hast ein großes Problem.' - 'Was habe ich für ein Problem?' Dann haben sie mir das Polizei-Foto gezeigt, was in Palermo von mir gemacht wurde: 'Das bist du?' - 'Ja, das bin ich.' Ich habe nicht gelogen. Ich habe die Wahrheit gesagt. 'Italien sucht nach dir', haben sie gesagt. Abends wurde ich ins Gericht von Chemnitz gefahren, die meine Verhaftung bestätigt haben. Noch am selben Abend habe ich im Gefängnis in Leipzig geschlafen.
Nach einem Monat wurde ich für eine Anhörung ins Amtsgericht Leipzig gefahren. Ich wurde erst in ein Zelle im Keller vom Gericht gebracht. Von dort haben Sie mich in einen Raum gefahren, wo ich mit dem Richter gesprochen habe. Es gab lange Schreibtische mit Computern, es sah ein bisschen aus wie ein Büro. Ich habe alles erklärt. Dass ich in Palermo freigelassen wurde und das Land verlassen durfte, wie es mir mein Anwalt gesagt hat. Sie haben gesagt, dass ich nach Italien zurück muss, dass mein Verfahren noch nicht abgeschlossen sei, dass ich international gesucht werde. Ich habe gesagt: 'Ich bin unschuldig. Ich kämpfe für mein Recht. Ich will keine Zeit mehr verlieren.' Der Richter hat beschlossen, dass ich für den Prozess nach Italien ausgeliefert werde. Die nächsten zwei Wochen wurde ich fast jeden Tag in ein neues Gefängnis gebracht, jeden Tag saß ich in einem Bus und wurde von Stadt zu Stadt gefahren. Nur am Wochenende bekam ich Ruhe. Irgendwann war ich in Mannheim, dort blieb ich ein paar Tage. Ende Mai 2017, nachmittags, wurde ich mit einer Passagiermaschiene von Lufthansa nach Italien ausgeliefert. Im Flugzeug saßen zwei Polizisten neben mir. Ansonsten waren es einfach Menschen, die in den Urlaub flogen.
Ich wurde wieder ins Piagirelli Gefängnis gebracht. Meine neue Anwältin, Cinzia Pecoraro, hat mich im Gefängnis besucht. Sie kannte den Fall schon, da sie auch einen meiner Mitangeklagten verteidigte. Sie hat mich lange interviewt und mir erklärt, dass ich nichts falsch gemacht habe. Ich durfte Italien verlassen, aber im Dezember 2015 hat die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt gegen den Beschluss, dass ich während des Verfahrens nicht ins Gefängnis muss. Ab dann wurde ich international gesucht. Ich wusste davon nichts.
Cinzia hatte ganz konkrete Fragen nach Beweisen. Wir haben Fotos aus meiner Zeit in Libyen gesammelt, Chatnachrichten, Kontakt mit Freunden, Videos von der Überfahrt. Sie musste beweisen, dass ich kein Schmuggler bin.
Im Gefängnis ging es mir sehr schlecht. Ich wollte mich nicht integrieren. Ich gehörte hier nicht hin. Ich sprach ihre Sprache nicht. Ich war unschuldig. Ich habe mich oft gefragt, ob ich mein ganzes Leben im Gefängnis verbringen muss. Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslänglich gefordert. Das hat mich verrückt gemacht. Ich konnte nicht mehr denken. Ich konnte nicht mehr essen. Morgens und nachmittags durfte ich für ein paar Stunden in den Hof, abends konnten wir in einem Raum Karten spielen. Sonst war ich alleine in der Zelle. Ich hatte auch immer wieder für kurze Zeit Zellkameraden, aber nie für lange. Sie wurden nach einer Zeit wieder verlegt. Ich habe mit meiner Freundin aus dem Gefängnis Schluss gemacht. Ich dachte, dass ich nie wieder in Freiheit sein werde. Das Gefühl ohne Freiheit zu sein kann ich nicht in Worten beschreiben. Was bedeutet Freiheit? Zum Beispiel an Silvester. Du siehst die Lichter and hörst die Menschen, wie glücklich sie sind, wie sie feiern. Du siehst das aus dem Fenster, sitzt in der Zelle. Was mache ich hier? Wo ist meine Schuld? Was habe ich getan? Ich suche einen Grund, warum ich in dieser Zelle bin. Jeden Tag, jederzeit frage ich mich: Warum?
Ich glaube mir wäre es im Gefängnis psychisch besser gegangen, wenn sie mich nicht freigelassen hätten. Ich hätte keine Erinnerung an die anderthalb Jahre gehabt. Keine Erinnerung an mein Leben in Freiheit. Ich hatte ganz viele Dinge erlebt in diesen anderhalb Jahren. Ich war in einer Beziehung. Ich hatte angefangen, mir ein Leben aufzubauen. Dann ist in nur einer Nacht wieder alles weg. Ich war ganz, ganz unten.
Im Sommer ist es im Piagerelli Gefängnis so heiß wie in der Hölle. Im Winter hat man das Gefühl in einer Eistruhe zu leben. Ich habe fünf Zähne verloren, da die medizinische Versorgung so schlecht ist. Einen Zahn habe ich mir selbst mit einer Gabel gezogen. Ich habe auch viel vergessen aus meiner Zeit im Gefängnis. Habe es verdrängt, um zu überleben und nicht an meinen Gedanken zu zerbrechen. Zwei Kriege haben nicht so viel Schaden angerichtet in meinem Kopf wie diese zwei Jahre im Gefängnis. Ich wünsche mir, dass alle Menschen wissen, was Italien den Menschen antut mit diesen Prozessen.
Von Zeit zu Zeit gab es eine Anhörung im Gericht von Palermo. Manchmal habe ich zwei Monate gewartet auf fünf Minuten im Gericht. Zurück ins Gefängnis und drei, vier Monate später der nächste Termin. Wir haben ganz viele Beweise gesammelt und dem Gericht gezeigt. Cinzia hat mich oft im Gefängnis besucht.
Am Tag vom Urteil, nach zwei Jahren im Gefängnis, spürte ich in meinem Herzen, dass ich freigesprochen werde. Aber ich hatte auch Angst, dass sie falsch entscheiden werden. Es gibt viele Menschen, die unschuldig ins Gefängnis gehen. Ich wollte nicht einer von ihnen sein. Bevor wir ins Gericht fuhren, habe ich entschieden, dass ich an diesem Tag in Freiheit gehen werde. Entweder weil der Richter es so entscheidet oder weil ich selbst mein Leben beenden werde. Ich hatte in der Zelle bereits alles vorbereitet.
Vor dem Urteilsspruch mussten wir alle aufstehen. Ich saß gemeinsam mit den anderen und einem Übersetzer in einem Glaskasten. Der Richter hat das Urteil vorgelesen. Er war sehr konzentriert. Ich habe den Gesetzesartikel, Artikel 530, sofort erkannt. Ich hatte schon genug Italienisch gelernt, dass ich wusste, dass ich unschuldig bin bevor der Übersetzer es übersetzen konnte. Ich wurde von allen Anklagepunkten freigesprochen. Ich habe niemanden getötet. Ich bin kein Schmuggler. Ich bin frei. Es ist vorbei. Der Richter hat alle von uns freigesprochen. Ich habe mich sehr glücklich gefühlt. Ich habe mein Recht zurück bekommen. Wir haben uns umarmt. Später kamen unsere Anwälte und Anwältinnen und wir haben uns mit ihnen gemeinsam gefreut. Wir haben alle hart gearbeitet bis die Wahrheit bewiesen wurde. Darauf bin ich auch stolz.
Wir wurden nachts um 0 Uhr vor die Gefängnis-Tür vom Pagliarelli Gefängnis gesetzt. Nur Ich und eine andere Person aus meinem Verfahren. Die anderen waren während des Prozesses in einem anderen Gefängnis oder in Freiheit gewesen. Ich wollte, dass sie mich wieder dorthin bringen, wo sie mich abgeholt haben, nach Deutschland. Das wäre gerecht gewesen. Ich habe keine Adresse in Italien, meine Adresse ist in Deutschland. Sie haben gesagt ich könnte Asyl beantragen. Ich wollte kein Asyl in Italien. Ich habe Cinzia im Büro besucht und dort mit einer Journalistin von La Répubblica gesprochen. Ich bin ungefähr zwei Monate in Palermo geblieben und habe wieder auf der Straße gelebt.
Dann bin ich zurück nach Deutschland. Ich habe versucht mein altes Asylverfahren wieder aufzunehmen. Aber sie haben gesagt, es sei nicht möglich. Also habe ich wieder von vorne begonnen. Psychisch ging es mir sehr schlecht. Ich konnte nicht mehr in Ruhe schlafen, träumte immer noch vom Gefängnis und dass die Polizei kommt und mich wieder festnimmt. Ich träume das manchmal noch heute. 2020 habe ich subsidären Schutz bekommen und meine erste eigene Wohnung in Deutschland gemietet. Heute arbeite ich als Betreuer und Jugendhelfer. Ich habe viel Erfahrung durch das Gerichtsverfahren und meinen eigenen Asylantrag. Das Wissen kann ich an die Jugendlichen weitergeben. Wir machen auch viele Ausflüge, ich weiß selbst wie es in ihrer Situation ist. Ablenkung tut gut. Ich versuche Ihnen das zu geben. Im Online-Deutschkurs habe ich meine Freundin Liudmyla kennengelernt und wir wohnen in einer gemeinsamen Wohnung.
Meine Anwältin und ich versuchen Schadensersatz zu erklagen. Eine andere Person aus meinem Verfahren hat vor Gericht bereits gewonnen, aber meine Klage wurde abgelehnt mit der Begründung, dass ich im allerersten Verhör in Palermo die Aussage verweigert habe. Meine Anwältin meint, dass die Chancen schlecht stehen. Ein Prozess vor dem Europäischen Gerichtshof wäre möglich, aber das ist sehr teuer und es ist unklar, ob es erfolgreich wäre. Ich kämpfe trotzdem weiter für meine Rechte.
Ich bin langsam angekommen, aber es ist noch ein weiter Weg. Psychisch bin ich noch nicht ganz stabil, es ist schwer zu verarbeiten, was passiert ist. Ich fühle mich immer, als wäre ich zu spät. Ich habe durch das Verfahren sechs Jahre meines Lebens verloren. Oft frage ich mich, was aus mir geworden wäre, wenn das alles nicht passiert wäre. Es hat einen großen Schaden angerichtet, nicht nur in meinem Herz, auch in meinem Gehirn. Dieser Issa, der 2015 in Italien ankam... Er war ganz frech. Ganz jung. Mit vielen schönen Gefühlen. Ich habe das alles verloren. Es ist wie eine Wunde. Aber am Gehirn. Das heilt nie. Niemand hat gesehen, niemand hat gehört, niemand hat gefühlt, was ich in den vielen Nächten im Gefängnis gefühlt habe. Ich kann das nicht beschreiben.
english version:
When the war broke out in Syria, I fled to Libya via Egypt. I had heard that there were many opportunities to work and earn money. At the time, I knew nothing about the political situation in Libya. I just traveled there. When I arrived in 2012, the situation was already very unsafe. I tried to get in touch with smugglers, but it was very expensive and I had to support my family in Syria financially. Whenever I had the chance to take the boat to Italy, a new job would come up that I had to take. I kept postponing it and worked on different construction sites in Libya. Most of my friends were already in Italy. In 2014, the situation worsened. There was war everywhere, also in the cities where I lived and worked. I could no longer stay in Libya, there was no future for me. My only option was to cross to Italy. After a while, I got a smuggler's number. I went to Zuwara with a friend. The smuggler picked us up in his private car. I had already paid $1,000 for the crossing but we still had to give him all the money we had with us. I managed to hide a small amount in my underwear. Then he drove us in the middle of nowhere. There were no lights, no streets, nothing. There were three or four shipping containers. The smuggler's brother stood in front of them. He was armed. We were six people in the container: three people were from Morocco, one person from Chad, my friend and me. We were not allowed to leave the area. Every few days, more people were brought to the containers, all different nationalities. But most were from Morocco. Sometimes for days we had no food.
After 25 days the smugglers said: 'We are leaving today.' It was at the end of August 2015. By then there must have been 200 people in the container. A big truck arrived. We sat in the loading area and couldn't see the road. We didn't know where they were taking us. After a while, I could hear the sea and felt the truck driving over sand. We arrived. There was a lot of noise. Babies were screaming, people were crying. It was the middle of the night and very dark. But I could see a little in the moonlight. There were armed Libyans with Kalashnikovs everywhere. They were running around and talking, organizing. Each smuggler had their own group; we were about 200-300 people, but there were more groups besides us. Then we were supposed to go close to the beach. I saw a rubber boat with 15 to 20 people in the sea. They drove away, I didn't know where. We waited. Then everything happened very quickly. I didn't notice much around me. You don't think about anything in a situation like that. I just wanted to know what was happening to me. What are the Libyans saying? Where do I have to go? I wasn't interested in the others at all. I was very scared and very calm at the same time. I shut my mind off and just functioned.
We walked into the water up to our knees, then entered a small rubber boat like the people I had seen before. We drove for 10 minutes to a large wooden boat. There I had to sit in a certain place and open my legs. Another person was placed between my legs, so more people would fit on the boat. The Libyans were armed. If someone didn't understand something, they beat the people. I was very scared that night. There was no turning back. Either you die at that moment or you don't. I tried to accept that. It was very, very loud. Many people prayed to God in different languages. Everyone was talking at once. You couldn't understand anything. I could hardly see anything. You could only feel that there were more and more people boarding the boat. Two hours later we set off. It was only when we were out at sea that I realized how dangerous the whole situation was.
After three hours, we heard that there were other people down in the boat who needed water. I didn't know that there was a second floor before. We passed them some water bottles. The people downstairs tried to come up, but there was no space. We were sitting so close together that I couldn't feel my feet anymore because someone had been sitting on them for hours. Some people were throwing up, they were seasick. One person slept on top of me, others urinated into the sea or into the boat. It was impossible to move to the railing if you were sitting in the middle. Everyone was scared and there was a lot of arguing. It was very loud. I could hear a lot but I couldn’t see much. It was still night. Everything around me was black. Sometimes we used our cell phones to make a light to show that we were there.
At eight o'clock the next morning, a helicopter spotted us. I was very happy. I couldn't stand it any longer. I was in pain all over. The helicopter was the first thing I saw that wasn't blue. In the afternoon, a large ship appeared.
At the same time, our boat was no longer moving properly. It was lying very low in the water. Especially the people at the edge were very afraid, they tried to change places and there was chaos. When a ship comes, you feel safe. Help is there. I also tried to change my place. I imagined what would happen if the boat turned over. If I'm at the edge, I can swim a little. I prepared myself for all situations.
The people from the large boat approached us with three rubber boats and asked who spoke English. I translated. They said: 'Don't move! Please stay seated. Remain calm until the ship is close by.' Our boat got positioned right next to the big ship and we went on it one by one. There were already other people who had been rescued before us. They gave us stickers with a number and a color for the nationality. There was water and a little food. A piece of bread with a banana. They rescued another boat. We helped by refilling water bottles. I translated from English to Arabic. After two days and one night we arrived in Palermo.
When the ship was already in the harbor, they separated me and 25 other people from the others. We were told to line up. My friend, who had started with me in Zuwara, was also there. I didn't understand why we had to stand in that line. Then other people came. Some I had never seen before, others had been on the same wooden boat as me. They pointed at us. At some point, one of them pointed at me, then another. Nothing more happened.
We waited until the other people had left the ship. Then the police arrested us. They had a tent in the harbor. There they gave us a number and took pictures of us. Police were everywhere. It was night again. Two buses arrived. I was driven with the others to the police station. They took our fingerprints and were really angry with us. At first I didn't want to give them my fingerprints. They threatened to hit me. I argued with the police. I didn't understand what was going on. What had happened? I thought they must have mistaken me.
The first night we slept on the floor at the police station. There was no food. They didn't explain to us what we were accused of. I still thought that they had simply mistaken me. The next day they handcuffed ten of us and took us to the Pagliarelli prison. The others, among them my friend who had taken the exact same journey as me, were released.
In prison it was very bad. Nobody spoke to us. Nobody helped us. We were in an empty section. In the cell was only an iron bed with a mattress. I shared the cell with another person from my boat. We had no contact with anyone. We couldn't shower. I was still wearing the same clothes.
The next day they brought a lawyer for all ten of us. He said to us: 'Don't talk to the public prosecutor.' We were questioned individually. The public prosecutor said: 'You brought 500 people to Italy and killed 52 people.' What did I do? I didn't understand it at all. I was supposed to have brought 500 people to Italy and killed 52 people? That was not true. I think I said: 'I didn't do that.' But then I added that I didn't want to talk, as the lawyer had recommended.
Then nothing happened. We got separated and I did not see the others from my trial anymore. After a few days, I had a mental breakdown. I said: 'I want to talk to someone.' At some point, they brought the director of the prison. He said: 'If you want to know what's going on you have to help us and talk.' So I wrote on a piece of paper: 'Yes, I want to talk to the public prosecutor and tell the truth.'
It was a different public prosecutor and the interview lasted two hours. They also brought another lawyer, Marcello Montalbano. He said that I could talk. An old man translated. I told my story. I said everything. Everything I knew.
A few days later, I was taken to a police room in Pagliarelli prison. There were two people who looked like me. We should all put on white T-shirts and stand in a line. After that, my lawyer said to me: 'It's all right, Issa. Don't be afraid. They didn't recognize you. You'll get your freedom back.' Today I know that the witnesses were supposed to identify me but were unable to do so. They had been standing behind the glass, along with my lawyer and a judge, and I think the public prosecutor was there too. They could see me but I couldn’t see them. At the time I didn't know what had happened. I wasn't told why I was standing in a line with a white T-shirt.
For the first hearings, we were taken to the courtroom, which is right in the Pagliarelli prison. There all the accused sat in separate cages so we couldn't see each other. My hands were cuffed. There was a camera pointed at me so the court could see how I reacted when the witnesses were questioned.
It was the first time I saw the witnesses. They claimed that we were smugglers. After that, our lawyers asked them: 'Do you know him? Where did you see him? What did he do?' One witness claimed that I had hit him. When he was questioned further, it became clear that he was sitting at the other end of the boat. He couldn't even say where I had been sitting. How could I have hit him then? Even when I was standing in line with the white T-shirts, he hadn't recognized me. He had simply lied. This was proven in court. The judge got really angry and slammed his hands down on the table.
In October 2015, the accused were questioned in the court of Palermo. Now it was our moment to explain our perspective. For this, I was taken out of the cage and stood in front of the judge. My lawyer questioned me. He asked me about my story: why I had left, how much I had paid, where the smuggler had taken me. Basically my story before I had entered Italy. The judge and the public prosecutor were also allowed to question me. They asked very specific details. Sometimes they asked the same questions twice to see if I was confident with my answers.
After the hearing I was driven back to prison. At some point, a police officer came and asked me: 'Do you know someone in Palermo? Do you have an address?’ I didn't know anyone in Palermo. I hadn't been out of prison for a single day. He said: 'You're going back to freedom now!' The judge had decided that I was free.
Two policemen drove me to the immigration office in Palermo. They gave me back some of the things I had with me when I crossed the sea, but I didn't get my cell phones and documents back. Then they just left me on the street. I had nothing and didn't know where to go. That was my first moment of freedom in Europe. I was alone. I approached people on the street and asked for help. They took me to a place where I could sleep. A mattress on the floor and a blanket, it was okay. The next day I tried to get my lawyer’s address. I needed my documents, my cell phones. My lawyer tried to get everything back, but the public prosecutor's office refused. He said that the public prosecutor wanted me to stay in Italy because the legal proceedings had not yet been closed. But that I was not obliged to do so and that I was also allowed to leave Italy.
I said: 'Okay, ciao, I'm leaving.' What should I be doing in Italy after everything that had happened? I stayed in Palermo for about one more month, living on the streets and receiving a lot of help from the “Biagio Conte” organization.
At the end of 2015, I took the bus to Germany. I was first in Munich, then in Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen and Bremenhaven, Dortmund, Schwerin. Everywhere the camps were overcrowded and the conditions were very bad. I wanted to leave Europe again. In Italy I was in prison and in Germany I basically lived on the street because the conditions in the shelters were too bad. In the end I went to Chemnitz. Here I applied for asylum. I was so tired. I was only in the camp at night, in the city during the day. I wanted to spend as little time in the camp as possible. I also had a drinking problem since I got out of prison. I just wanted to forget everything that had happened, and alcohol was the easiest solution at the time. Since the beginning of 2016, I had been living in Chemnitz in a flat together with my ex-girlfriend.
In April 2017, I got involved in a fight with Nazis in the castle park in Chemnitz. I was bleeding and my arm was broken. We called the police. They arrested all of us and took us to the police station.
At the station, they said: 'You have a big problem.' Then they showed me the photo that was taken of me in Palermo: 'Is that you?' - 'Yes, that's me.' I didn't lie. I told the truth. 'Italy is looking for you', they said. In the evening I was driven to the court of Chemnitz, which confirmed my arrest. That same evening I slept in prison in Leipzig.
After a month I had a hearing in the district court in Leipzig. I was first brought to a cell in the basement of the court. From there they took me to a room where I spoke with the judge. There were long desks with computers; it looked a bit like an office. I explained that I was released in Palermo and allowed to leave the country. They said that I had to go back to Italy, that my trial was not yet closed, that I was wanted internationally. I said, 'I'm innocent. I'm fighting for my rights. I don't want to lose any more time.' The judge decided that I would be extradited to Italy for the trial. During my time in prison, I was also in contact with a German lawyer. But he said that he could not help me as the trial was in Italy. It was not possible to defend me from Germany. For the next two weeks, I was taken to a new prison almost every day. Every day I sat on a bus and was driven from city to city. I only had time to rest on the weekend. At some point I was in Mannheim, where I stayed for a few days. In late May 2017, I was extradited to Italy on a Lufthansa passenger plane. There were two police officers sitting next to me on the plane. Otherwise, they were just people going on vacation.
I was taken back to Pagliarelli prison. My new lawyer, Cinzia Pecoraro, visited me there. She was already familiar with my case because she also represented one of my co-defendants. Cinzia interviewed me for a long time and also explained to me that I had done nothing wrong. I was allowed to leave Italy, but in December 2015, the public prosecutor's office appealed against the annulment of my pre-trial detention. I had already left Italy. From then on, I was wanted internationally. I knew nothing about it.
We worked together to find very specific evidence. We collected photos from my time in Libya, chat messages and calls with friends before my departure, videos from the crossing. Cinzia had to prove in front of the court that I was not a smuggler.
I felt very bad in prison. I didn't belong there. I didn't speak their language. I was innocent. I often asked myself whether I would have to spend my whole life in prison. The public prosecutor had demanded a life sentence. It drove me crazy. I couldn't think anymore. I couldn't eat anymore. In the morning and afternoon I was allowed out in the yard for a few hours, in the evening we could play cards in a room. Otherwise I was alone in my cell. I also had cellmates for short periods of time, but never for long. They were moved again after a while. I broke up with my girlfriend from prison. I thought I would never be free again. I can't describe the feeling of being without freedom. What does freedom mean? On New Year's Eve, for example. You see the lights and hear the people, the music from outside. How happy they are, celebrating. You see it from the window, sitting in your cell. What am I doing here? Where is my guilt? What have I done? I look for a reason why I am in this cell. Every day, I kept on asking myself: Why?
I think I would have been better off mentally if they hadn't released me. I wouldn't have had any memory of the year and a half. No memory of my life in freedom. I experienced a lot of things during those months. I was in a relationship. I started building a life for myself. Then in just one night, it was all gone. I was at the very, very bottom.
In summer, it's as hot as hell in Pagliarelli prison. In winter, it feels like you're living in an ice box. I lost five teeth because the medical care is so poor. I pulled one tooth out myself with a fork. I also forgot a lot from my time in prison. I suppressed it to survive and not to break down from my thoughts. Two wars have not done as much damage to my mind as these two years in prison. I wish that everyone knew what Italy is doing to people with these trials.
From time to time there was a hearing in the Court of Palermo. Sometimes I waited two months for five minutes in court. Back to prison and three or four months later was the next appointment. We collected a lot of evidence and showed it to the court. Cinzia often visited me in prison.
On the day the verdict was announced, after two years in prison, I felt in my heart that I would be acquitted. But at the same time I was also afraid that they would make the wrong decision. There are many innocent people who went to prison. I didn't want to be one of them. Before we went to court, I decided that I would leave in freedom that day. Either because the judge would rule so, or because I would end my own life. I had already prepared everything in my cell.
Before the verdict was read, we all had to stand up. I was with the other accused and an interpreter in a glass box. The judge read out the verdict. He was very focused. I recognized the article of the law, Article 530. I had already learned enough Italian law to know that I was innocent before the translator could translate it. I was cleared of all charges. I didn't kill anyone. I was not a smuggler. I was free. It was over. The judge acquitted all of us. I felt very happy. I got my rights back. We hugged each other. Later, our lawyers came and we celebrated with them. We all worked hard to get the truth proven. I'm proud of that too.
We were released at midnight outside the gates of Pagliarelli prison. There was just me and another man from my trial. The others had been in different prisons or had already been released before. I wanted the police to take me back to where they had picked me up, to Germany. That would have been fair. I didn't have an address in Italy; my address was in Saxony, Germany. They said I could apply for asylum but I didn't want asylum in Italy. I visited Cinzia at the office and spoke to a journalist from La Repubblica there. I stayed in Palermo for about two weeks and lived on the streets again.
Then I went back to Germany. I tried to resume my old asylum procedure, but they said it wasn't possible. So I started all over again. I was in a very bad mental state. I couldn't sleep peacefully anymore, still dreaming of prison and the police coming to arrest me again. I even dream about it sometimes today. In 2020, I received subsidiary protection and rented my first own apartment in Germany. Today I work as a caregiver and youth support worker for unaccompanied minors. I have a lot of experience as a result of the court case and my own asylum application. I can pass this knowledge on to young people. We also go on a lot of day trips. I know what it's like for them. Distractions are good. I try to offer them that. I met my wife Liudmyla in the online German course and now we are living together.
My lawyer and I are trying to claim compensation for the unjust detention. Another person from my case has already won in court, but my claim was rejected on the grounds that I refused to testify in the very first interrogation in Palermo and that there was suspicious behaviour on the boat that had justified my detention. My lawyer thinks that my legal chances are poor. A lawsuit at the European Court of Justice would be possible, but it is expensive and unclear whether it would be successful. I don’t know exactly my next steps but I will never stop to fight for my rights.
I am slowly arriving, but there is still a long way to go. I am mentally not completely stable yet, it is difficult to process what has happened. I always feel as if I am too late. I have lost six years of my life due to the court case. I often ask myself what I would have become if none of this had happened. It has caused great damage, not only in my heart but also in my brain. This fellow Issa, who arrived in Italy in 2015... He was very cheeky. Very young. With a lot of nice feelings. I lost all that. It's like a wound, but in the brain. A wound that never heals. Nobody saw, nobody heard, nobody felt what I felt during the many nights in prison. I can't describe it.
Click here to see the whole project.